Im letzten Jahr haben wir in Ellmau vor der Kulisse des Bergpanoramas vom „Wildem Kaiser“ für Folx-TV mit dem holländischen Moderator Wijbrand van der Sande je ein Interview mit Angela und mir aufgezeichnet. Beide sind auf Folx-TV zu sehen:
Fr, 21.02.25 um 20:15 Uhr Angela Wiedl und am Fr, 14.03.25 um 20:15 Uhr Uwe Erhardt
Uwe beim InterviewAngela beim Interview
im Februar 2025
Peter und Paul 2024
Wer findet mich auf dem Foto?!
Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern!
Wie jedes Jahr war ich auch 2024 wieder beim Umzug während des Peter-und-Paul-Festes mit der großen Schäfergruppe durch Bretten unterwegs. Kleiner Hinweis: in der Mitte, nicht vorne!
im Februar 2025
„Von Schlagern bis hin zu Weihnachtsliedern“
Auf das Bild klicken, um den Zeitungsartikel zu vergrößern!!
im Januar 2025
Gina im Folx-Stadl
Gina bei ihrem erstem Fernsehauftritt im Folx-Stadl 2024. Ohne große Scheu stand sie vor der Kamera und hat das Lied „Sag mir wo ist der Himmel“ vorgetragen. Das Video von diesem Auftritt seht ihr hier
im Januar 2025
Schöne Kulisse
Dieses Bühnenbild, mit dem wir als ‚Schäfer-Familie‘ auf Weihnachtstour 2024 unterwegs waren, ist vielen noch in Erinnerung.
Wir haben es jeden Tag genossen, in dieser heimelichen Kulisse das Publikum zu erfreuen und auf Weihnachten einzustimmen!
Das wunderbare Bühnenbild bei der Weihnachtstour 2024
im Januar 2025
Angela Wiedl & Die Schäferfamilie
Sie verschenkten bei ihrem Kirchenkonzert in der Gnadenkirche Dachau "Die Kraft der Liebe"
von Bürgerreporter Matthias Bucher aus Burgau
Die Liebe ist die Basis für ein erfülltes Leben.
Dies weiß auch die Schäferfamilie. Sie trug “Die Kraft der Liebe" mit ganz viel Authentizität, Empathie und Wertschätzung musikalisch in die Herzen ihres Publikums. Dies war bei jeder Darbietung am Dreikönigstag in der Gnadenkirche Dachau zu spüren. Angela Wiedl zog das Publikum mit ihrer einzigartigen Stimme sofort in ihren Bann. Musikalisch verneigte sich die Grand Dame der Volksmusik unter anderem vor Mutter Theresa. Für Gänsehautmomente sorgte die persönliche Ballade "Wir werden uns wiedersehen." Mit dem Lied "Der Engel an deiner Seite" unterstrich die Künstlerin, wie wichtig es ist, einen Herzensmenschen an seiner Seite zu haben. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig "Von guten Mächten" umgeben zu sein. Gemeinsam mit ihrem Mann Uwe Erhardt und Tochter Gina besang sie die sakralen Schäfer Grand Prix Titel "Das alles hat Gott uns geschenkt" und "Glaube ist." Für absolute Herzmomente sorgte die Familie auch mit dem Kultsong der Schäfer "Sag mir wo ist der Himmel." Auch der gute Onkel durfte bei einem Konzert der Schäferfamilie nicht fehlen. Richard Wiedl zeigte Kante und rührte mit dem "Wolgalied" das Publikum zu Tränen. Ebenso präsentierte er Klassiker von Robert Stolz. Gemeinsam mit seiner Schwester präsentierte er zudem den Operettenklassiker "Ach ich hab in meinem Herzen."
Als Familie präsentieren sie das Volkslied "Da Summa is aussi."
Wie es bei der Familie Wiedl Tradition ist, sangen sie zum Abschluss mit dem Publikum das Wiegenlied "Guten Abend -gut Nacht."
Dieses beeindruckende Konzert wird dem Publikum noch lange in Erinnerung bleiben.
2024
01.10.24
Das Open Air an Dienhausener Crescentia-Kapelle am 06.09.2024
Das volkstümliche Konzert mit Angela Wiedl an der Crescentiakapelle, garniert mit Perlen aus der Welt der Operetten, die ihr Bruder Richard sang, lockte die Musikfreunde in Scharen. Circa 1.000 Personen kamen am Freitagabend zu dem Open-Air-Konzert in die Waldlichtung bei Dienhausen.
Dienhausen - "Ruck mer zamm, dann kriegen noch mehr Leut' an Sitzplatz", ermuntert Veranstalter Matthäus Unsin die Gäste. Sie folgen seinen Worten gern. Er verspricht den Besuchern ein "fantastisches Konzert mit erstklassigen Sängern" aus der Schäfer-Familie. Auch weist der ‚Unsin Hias', wie ihn die meisten nennen, darauf hin, wofür die Spenden am Ende des Konzerts bestimmt sind. Damit soll eine Familie in Rott unterstützt werden, die einen fünfjährigen Jungen hat, der schwer erkrankt ist und sogar im Ausland behandelt werden muss.
Noch ein zweiter Redner tritt vorne in der Waldlichtung ans Mikrofon. Es ist Denklingens Bürgermeister Andreas Braunegger. Er bezeichnet die 1990 erbaute Crescentiakapelle als Kraftort und nutzt die große Besucherkulisse, um für den Einsatz von Matthäus Unsin und seiner Frau Gitti Dank auszusprechen.
Konzert bei Dienhausens Crescentia-Kapelle: der Erzherzog-Johann-Jodler
"Kraft der Liebe" - das ist der Titel für das Open-Air-Konzert an diesem außergewöhnlichen Ort. Es ist ein buntes Programm. Mal singt Angela Wiedl allein-, mal mit ihrem Mann Uwe Erhardt und auch im Trio mit Tochter Gina (12), die musikalisch in die Fußstapfen ihrer Eltern treten möchte. Die musikalische Untermalung kommt aus der Box; Uwe Erhardt von der Schäfer-Familie hat die Technik im Griff. Unter den vielen kurzen Liedern besingt Angela Wiedl auch "Die kleine Kirche St. Michael" nahe am Chiemsee, wo schon ihre Großmutter gebetet hatte. Im zweiten Teil erfreut sie mit bekannten Stücken wie "Von allem meinen Träumen" mit dem Refrain "Doch das Herzklopfen, das verdankt ich Dir". Dann ein Höhepunkt, als es schon dunkel ist: Angela Wiedl singt den Erzherzog-Johann-Jodler. In höchster Konzentration emotional dargeboten. Den Jodler hat sie früher am zweiten Wiesnsonntag des Oktoberfestes regelmäßig an der Bavaria zum Besten gegeben.
Tenor mit Wolgalied
Eine große Bereicherung für das Open-Air-Konzert ist Angela Wiedls Bruder Richard mit seiner beeindruckenden Tenorstimme. Er ist gemeinsam mit seiner Schwester auch im Fernsehen aufgetreten. Ausdrucksvoll interpretiert er das Wolgalied aus Franz Lehars Operette "Der Zarewitsch", das vielen Besuchern zu Herzen geht. Zudem erfreut Richard Wiedl mit Melodien aus Emmerich Kálmáns Operette "Gräfin Mariza". Zuvor erklingt vom Komponisten Robert Stolz die Walzermelodie "Das Glückerl"; der Sänger meint in der Ansage, die Menschen sollten nicht immer nach dem großen Glück trachten, sondern auch die kleinen Freuden sehen.
Im Konzert an der Crescentiakapelle darf auch ein Potpourri bekannter Volkslieder nicht fehlen; dabei stehen Richard Wiedl und die Schäfer-Familie mit Angela Wiedl, Tochter Gina und Uwe Erhardt gemeinsam auf der kleinen Bühne. Bei Liedern wie "Freut euch des Lebens, "Horch, was kommt von draußen rein", "Jetzt kommen die lustigen Tage" oder "Im Frühtau zu Berge" stimmen die vielen Besucher gerne mit ein.
Das zweistündige Konzert klingt mit dem Lied "Guten Abend, gute Nacht" aus. Da sind sie dann gleich zu fünft auf der Bühne. Denn Anna-Laura (7), eines der Enkelkinder von Gitti und Matthäus Unsin, haben sich da unter die Schäfer-Familie gemischt. Sie hat genauso in das Lied mit eingestimmt wie die vielen hundert Leute, die zu dem besonderen Abend auf die Waldlichtung an der Crescentiakapelle gekommen sind.
15.07.24
Video des ersten TV-Auftritts der Schäferfamilie mit Gina
Dieses Video wurde im März 2024 im Folx-Stadl in Bad Tölz aufgezeichnet. Es war Ginas erste TV-Aufzeichnung. Wir denken, sie hat es sehr gut gemacht, aber bildet Euch selbst eine Meinung!
03.06.24
Nachdem wir in diesem Jahr zwei wunderschöne TV-Sendungen in „Folx Stadl“ hatten, haben wir ein paar neue Termine in den Kalender gestellt. Zudem freuen wir uns, dass wir auch 2025 wieder eine Schäferweihnacht-Tour auf die Beine stellen konnten. Termine und Orte werden noch bekanntgegeben.
Auf diesem Weg möchte ich mich noch für die vielen lieben Glückwünsche zu meinem 70. Geburtstag bedanken. Eine besondere Überraschung hatte meine Frau für mich: zwei wunderschöne Jungschafe, die auf die Namen Bärli und Zicky hören. Ich genieße es sehr, mit Angela und Gina auf einer Bank sitzend den beiden zuzusehen!
Hallo liebe Schäferfreunde!
Nachdem wir die ersten Termine mit der „Schäfer-Familie“ absolviert haben, freuen wir uns nun auf den Rest des Jahres 2023 mit ein paar Einzelterminen und der ersten Tour nach der Pandemie.
Was haben wir sonst so gemacht?
In den großen Schulferien von Gina haben wir kräftig trainiert und sind einige Berge in Bayern und Österreich hinaufgestiegen. Ziel war es Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, zu Fuß zu erklimmen. Am 04.08.23 war es dann soweit. Zusammen mit einem Bergführer begann unser 3-tägiger Aufstieg zur Zugspitze. Wir hatten uns diese Route gemeinsam mit unserem Bergführer ausgesucht, damit wir alle vier, Angela, Richard, Gina und ich, gut oben ankommen konnten. Über die Höllental-Klamm ging es zur ersten Berghütte, wo wir die erste Nacht schliefen. Am nächsten Morgen gings dann weiter bergauf zur nächsten Hütte, bevor dann am dritten Tag der schwierigste Teil bis hin zum Gipfel auf uns wartete. Am Vormittag des 06.08.23 sahen wir dann unser Ziel. Über die Knorrhütte ging es zur letzten Rast im Gletscherrestaurant Sonnalpin. Hier fassten wir den Entschluss, dass es sicherer sei, wenn Angela und Gina mit der Seilbahn zum Gipfelrestaurant fahren. Mit viel Respekt sahen wir hinauf zur Zugspitze. Noch zwei anstrengende Stunden Aufstieg lagen vor uns. Erst durch ein steiles Geröllfeld, das viel Kraft abverlangte, dann am Fels entlang, gesichert durch Stahlseile hin zum Gipfel. Nach drei Tagen, täglich 6 Stunden Fußmarsch und unendlich vielen Flaschen Wasser hatten wir es fast geschafft. Vom Zugspitzrestaurant Panorama waren es nur noch ein paar Meter bis zum Gipfelkreuz. Hier die letzte Herausforderung: Eine lange Schlange stand vor uns. Aber auch dies überstanden wir. Dann standen wir endlich in 2962 m Höhe am Gipfelkreuz – geschafft!!! Hinunter war es dann einfach, rein in die Gondel und in 20 Minuten an der Bergstation.
Die Wanderung ist sehr zu empfehlen für alle, die ausdauernd, mutig und gut zu Fuß sind.
Und hier noch ein paar Fotos unserer Wanderung
04.01.24
Termine für Weihnachten mit der Schäferfamilie 2024 online!
Angela Wiedl, Richard Wiedl, Urschäfer Uwe Erhardt und Reiner Kirsten werden im Dezember wieder gemeinsam auf Tour gehen.
Wie gut die Tour 2023 angekommen ist, könnt Ihr im Artikel der Augsburger Allgemeinen nachlesen: Die Volksmusikfans im rappelvollen Gasthof Giggenbach in Baindlkirch waren begeistert. Sie schunkelten, lachten und klatschten zu den alpenländischen Melodien. Besser hätte der festliche Abend unter dem Motto „Weihnachten mit der Schäfer-Familie“ nicht laufen können. (…)
➜ zum Artikel der Augsburger Allgemeinen vom 02.01.2024.